Grzegorz "gsmok" Makarewicz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (leicht abgeschlossene Beschreibung von 2006)

Lange Zeit hatte ich vor, einen Verstärker für den berühmten "kleinen Teufel" - die 6S33S-Röhre - herzustellen. Ich habe viele widersprüchliche Meinungen über diese Röhre gehört. Der Hauptnachteil ist die Instabilität seiner Parameter über die Zeit. Das Ändern des Wertes des Anodenstroms während der Arbeit einer unbeheizten Vakuumröhre ist ein ständiges Thema in fast jedem Diskussionsforum, das sich mit Vakuumröhren befasst. Bei aller Chimärität zieht diese Vakuumröhre auf mysteriöse Weise Designer an. Warum? Ich weiß nicht. Wahrscheinlich hatte jeder, der etwas daran tat, seine eigenen Gründe. Für mich gibt es mehrere Gründe. Ich werde eines erwähnen - diese Röhre sieht toll aus und diese drei teuflischen Hörner - toll !!!

Vor einiger Zeit hörte ich von einem Freund, dass sein Freund im Wohnzimmer seines Freundes einen einfachen Verstärker auf einer 6S33S-Röhre sah. Anscheinend klang es großartig. Dieser Freund von mir beschloss, sich den gleichen Verstärker zu machen und erwarb zu diesem Zweck das Schema der Verstärkerschaltung. Das schematische Diagramm dauerte zwei Jahre, bis es in meine Hände fiel. Es gibt keine Enthüllungen im Systemdesign des Verstärkers. Es gibt viele solcher Systeme im Internet. Dies ist jedoch kein Nachteil für jemanden, der einen Verstärker nach einem bewährten elektronischen System bauen möchte.

Etwas unter dem Druck eines bereits zweimal erwähnten Freundes beschloss ich, den Verstärker auf der 6S33S-Röhre persönlich anzuhören. Ich brauchte einige Zeit, um die notwendigen Elemente zu sammeln, aber schließlich fing ich an zu arbeiten.

Ich beginne diese Beschreibung von dem Moment an, als ich einen solchen Verstärker in Form eines Prototyps auf einem Stück Sperrholz starten konnte. Es besteht also die Möglichkeit, dass es nicht mit einer Beschreibung des Kampfes mit dem Verstärker endet, sondern mit einer guten, um die endgültige Version zu präsentieren, die für das Aufstellen im Regal geeignet ist.

Im Verlauf des Baus wird die Beschreibung nacheinander aktualisiert. Ich werde auch die bereits bereitgestellten Beschreibungen ändern. Aus diesem Grund empfehle ich Interessenten von Zeit zu Zeit, sich nicht nur mit neuen Textfragmenten vertraut zu machen, sondern auch zu prüfen, ob wesentliche Änderungen an früheren Texten vorgenommen wurden.

Jeder, der sich für die Beschreibung interessiert, ist zum Triodenforum eingeladen. Ich habe dort einen Thread bezüglich dieser Konstruktion initiiert. Es ist verfügbar bei: http://www.trioda.com/php/forum/viewtopic.php?t=1300.

Allgemeine Hinweise zum Verstärkerdesign

Ich beschloss, den Prototyp des Verstärkers auf Sperrholz zu montieren. Jeder Verstärkerkanal benötigt zwei separate Basen - eine für die Stromversorgung und eine für den Verstärker selbst. Zusammen ergibt dies eine beträchtliche Anzahl von vier Sperrholzständern. Obwohl dies nur ein Prototyp ist, habe ich beschlossen, ihn so sauber wie möglich zusammenzubauen. Erstens wird es für viele Forschungen und Experimente verwendet, zweitens hat das Verstärkersystem hohe Spannungen und sollte aus Sicherheitsgründen richtig zusammengebaut werden. Details zur Implementierung von Montagebasen sind unten mit relevanten Fotos dargestellt.

Sie können Holz oder Sperrholz als Material für die Montagebasis wählen. Ich habe mich für Sperrholz entschieden, weil es bei geringerer Dicke (ca. 10 mm) eine bessere Steifigkeit bietet. Dies ist nicht unerheblich, wenn man bedenkt, dass wirklich schwere Elemente daran angeschraubt werden. Damit sich die Basis leicht um den Tisch bewegen lässt, habe ich beschlossen, sie mit Rädern auszustatten.

Ich habe die billigsten Räder von "Praktiker" verwendet. Sie sind klein aber fein. Ihr einziger Nachteil ist die Tatsache, dass sie aus der Seite herausragen, von der aus sie mit der Basis verschraubt sind. Daher können sie nicht direkt am Sperrholz befestigt werden, da dies sie behindern und ihre Funktion nicht erfüllen würde.


Aber wofür sind die Werkzeuge? Mit einem sichtbaren Minibohrer, der mit einer kleinen Walze mit Sandpapier ausgestattet ist, habe ich Löcher für Räder "gefräst".


Dies ist das feste Rad. Die Befestigung erfolgt durch Schrauben mit zwei Holzschrauben. Hier sehen Sie den Vorteil, dass verschiedene Elemente einfach an der Basis befestigt werden können. Wenn Sie beim Einstellen des Elements einen Fehler machen, bewegen Sie es einfach und schrauben Sie die Schrauben an einer anderen Stelle fest. Schnell und einfach.


Hier ist die gesamte Basis bereit, um den Verstärker oder das Netzteil zu montieren.


Jetzt ist es Zeit, einen Weg zur Befestigung elektronischer Komponenten vorzubereiten. Zu diesem Zweck können handelsübliche Klemmenblöcke verwendet werden. Ich habe Ringklemmen und Klemmenblöcke ausgewählt, die zu den sogenannten Autosteckern passen.


Der Vorteil von Steckverbindern und der Art der Montage mit Schrauben besteht darin, dass Sie je nach Ihren Anforderungen Lötpunkte mit so vielen Schleifen herstellen können, wie wir derzeit benötigen.


Es ist auch möglich, verschiedene Arten von Klemmen durch Schrauben an einem Punkt zu verbinden. Auf dem Foto sind mehrere Beispiele zu sehen.

Netzteil

Das schematische Diagramm der Verstärkerstromversorgung ist in der Abbildung dargestellt. Als Verrückter der Elektronenröhren muss ich leider zugeben, dass Halbleiterkomponenten in der Stromversorgung verwendet werden.

Schematische Darstellung der Stromversorgung.

Wie Sie sehen können, ist das Netzteil die Hauptkomponente des Verstärkers in Bezug auf die Anzahl der verwendeten Komponenten. Abgesehen von funktionalen Überlegungen kann sogar gesagt werden, dass der Verstärker nur eine kleine Ergänzung zur erweiterten Stromversorgung ist. Aber jetzt im Ernst. Obwohl es sich um ein Prototypsystem handelt, lohnt es sich, ein wenig Aufwand zu betreiben, damit die Elemente, mit denen das Netzteil an die Netzspannung angeschlossen wird, zuverlässig und sicher befestigt werden. Dies gilt für Steckdose, Sicherung und Schalter. Ich kann diese Elemente wirklich nicht mit der Spinnenmethode reparieren. Die Möglichkeit, den Verstärker ohne nervöse Suche schnell auszuschalten, wo sich der Schalter befindet, ist nicht zu überschätzen.


Die Buchse zum Verbinden des Netzkabels mit der integrierten Sicherung [3] und dem Netzschalter [2] wird an einer speziellen Aluminiumhalterung [1] montiert. Ich habe ein 1 mm dickes Blatt mit richtig geschnittenen Löchern verwendet.


Biegen Sie das Blech (z. B. in einem Schraubstock) so, dass eine Halterung entsteht, mit der es an der Basis angeschraubt werden kann.


Und so sieht die fertige Halterung mit einer Steckdose mit Sicherung und Netzschalter aus.

Ich begann die ordnungsgemäße Montage des Netzteils mit den Eingangselementen des Netzteils, d. H. Dem Transformator und seiner "Umgebung". Diese Elemente sind in der folgenden schematischen Darstellung dargestellt.


Transformator und Schutzelemente.

Ich habe einen Ringkerntransformator in der Stromversorgung verwendet, den ich einfach mit einer großen Holzschraube verschraubt habe. Ich habe Standard-Befestigungselemente (im Lieferumfang des Transformators enthalten) in Form von Gummipads und Metallplatten verwendet, die den Transformator auf die Basis drückten.

Und jetzt das sogenannte "Softstart" -System. Obwohl der Ringkerntransformator eine relativ geringe Leistung hat, habe ich mich entschlossen, dieses System hinzuzufügen, da er bei Verwendung des Stromversorgungssystems häufig ein- und ausgeschaltet wird.

Zeit für den nächsten Punkt. Ich habe die zuvor beschriebene Halterung mit einer Steckdose, einer Sicherung und einem Netzschalter an der Basis festgeschraubt.

Hier ist eine Ansicht des Transformators und seiner zugehörigen Komponenten von der Seite, von der aus die Leitungen des Softstart-Systems sichtbar sind. Hier können Sie auch sehen, wie fest die Halterung mit dem Schalter und der Buchse verschraubt sind (drei Schrauben mit breiten Köpfen).

Zeit, die angeschlossenen Komponenten zu verdrahten. Nachdem ich den Netzschalter und das Sanftanlaufsystem mit dem Transformator verbunden hatte, verband ich auch alle Sekundärwicklungen des Transformators mit den Lötfahnen. Da nicht bekannt ist, wie lange die Wicklungsleitungen in Zukunft benötigt werden, habe ich sie nicht zugeschnitten, sondern in einer Schleife gebogen (daher die geschmackvoll gebogenen bunten Leitungen).

Nach Abschluss dieser Verdrahtungsphase führte ich Kontrollmessungen der Sekundärwicklungsspannungen durch (Nummerierung gemäß Schaltplan):

  • Wicklung I: 8.65V
  • Wicklung II: 13.3V
  • Wicklung III: 82V
  • Wicklung IV: 335V
  • Wicklung V: 196V.

Hier finden Sie die Verkabelungsdetails für die Steckdose, den Schalter und das Sanftanlaufsystem. Ich habe einen Stecker für Stifte verwendet, die zusätzlich durch isolierende Abdeckungen geschützt sind. Auf diese Weise ist es nicht möglich, versehentlich einen stromführenden Draht mit der Hand zu berühren.
Sicherheit vor allem !!!


Hier ist ein Foto, das vergrößert zeigt, wie die Sekundärwicklungsdrähte des Leistungstransformators verlötet wurden.


Jetzt ist es Zeit für das letzte schwere Element der Stromversorgung - die Drossel [DL1]. Auf diese Weise habe ich auf der Baugruppenbasis bereits alle Teile, die andere zeitaufwändige Montagevorgänge erfordern als nur das Löten vor der Montage.

An dieser Stelle muss ich mich gegenüber Profis mit viel Übung rechtfertigen, die bei Verwendung der Fahrgestellmontage empfehlen, ganz am Ende schwere Elemente zu verschrauben. In diesem Fall werden alle anderen Elemente von oben auf der Basis montiert (nicht von unten, wie es bei einem herkömmlichen Chassis der Fall ist), und zusätzlich hat meine Basis Räder.


Vor der Installation einzelner Stromversorgungsabschnitte habe ich alle Gleichrichterbrücken installiert. Sie sind gemäß Schaltplan als M1, M2, M3 und M4 gekennzeichnet.

Die an den Brückenausgängen gemessenen Spannungen (ohne Last und ohne Filterkapazität) sind:

  • M1: 10.3V
  • M2: 73V
  • M3: 316V
  • M4: 186V.


Das Foto oben zeigt die Details der Brückenbaugruppe M1 und M2.


Und hier sind die Dioden gezeigt, die die M3- und M4-Brücken bilden.

Zeit, um einzelne Netzteilabschnitte zu installieren. Wir beginnen mit einer Gleichstromversorgung, die das Filament der Röhre der Verstärkereingangsstufe mit Strom versorgt. Das schematische Diagramm der Stromversorgung ist in der folgenden Abbildung dargestellt.


Schematische Darstellung des 6N1P-Filamentnetzteils.

Liste der Elemente:

  • M1 - KBL04
  • U1 - 7806
  • C1 - 4700µF / 16V
  • C2 - 1µF / 63V
  • C3 - 4700µF / 16V
  • C4 - 1µF / 63V

Das Foto zeigt alle Elemente der Stromversorgung, die am Ausgang eine U1-Filamentspannung erzeugen. Die Bezeichnungen der Elemente entsprechen dem dargestellten schematischen Diagramm.

Die Messung der Leerlaufspannungen hat gezeigt, dass die Spannung am Kondensator C1 10,3 V beträgt, während die Spannung U1 6,08 V beträgt.

Drehen Sie für den nächsten Abschnitt, d. H. Die Filamentspannung für die 6S33S-Leistungsröhre. Die Filamentspannung wird direkt der Wicklung Nummer II des Leistungstransformators entnommen. Es wurde mit einem verdrillten doppelt isolierten Draht an die U2-Ausgangsbuchse angeschlossen. Damit das Kabel nicht am Sperrholz hängen bleibt, wurde es an zwei Stellen [P1] und [P2] mit einer Klebepistole auf die Basis geklebt.

Der dritte Abschnitt der Stromversorgung ist die Spannung, die für die anfängliche negative Polarisation des 6S33S-Röhrengitters verwendet wird. Das Stromversorgungsdiagramm ist in der folgenden Abbildung dargestellt.


Diagramm eines Negativspannungsversorgungssystems für die 6S33S-Elektronenröhrengitterpolarisation.

Liste der Elemente:

  • M2 - 200V / 1A
  • T1 - BD244
  • DZ1 - Zener 90V
  • R1 - 4K7
  • R2 - 4K7
  • R3 - 4K7
  • PR1 - 4K7
  • C5 - 100µF / 160V
  • C6 - 10µF / 160V
  • C7 - 10µF / 100V
  • C8 - 1µF / 100V

So wurde das Netzteil zusammengebaut. Einzelne Elemente wurden auf die gleiche Weise wie im schematischen Diagramm markiert.


Zeit zum Atmen. Dies ist die Basis, auf der wir bereits drei Spannungen (U1, U2 und U3) haben, die zur Stromversorgung der Verstärkerschaltung erforderlich sind.

 

Der vierte Abschnitt der Stromversorgung ist ein System, das die Anodenspannung an die 6N1P-Röhre liefert. Das Anodenstromversorgungsdiagramm ist in der folgenden Abbildung dargestellt.


Schematische Darstellung der 6N1P-Anodenstromversorgung.

Liste der Elemente:

  • M3 - vier BY55-Dioden, die von 200pF-Kondensatoren überbrückt werden
  • T2 - MJE13005
  • D1 - 1N4007
  • DZ2 ... DZ5 - Zener Diode 100V / 1.3W
  • R4 - 20 / 5W
  • R5 - 10K / 2W
  • R6 - 4K7
  • C9 - 220µF / 500V
  • C10 - 100nF / 1000V
  • C11 - 220µF / 500V
  • C12 - 100nF / 1000V
  • C13 - 22µF / 450V
  • C14 ... C18 - 100pF


Dies ist das an der Basis montierte Netzteil. Die Bezeichnungen der Elemente entsprechen dem Schaltplan.

Die Elektrolytkondensatoren C9 und C11 wurden mit einer Klebepistole auf die Basis geklebt. Das nächste Foto zeigt weitere Details zur Montage.

Der fünfte und letzte Abschnitt der Stromversorgung ist das System, das die Anodenspannung der 6S33S-Röhre liefert. Das schematische Diagramm der Stromversorgung ist in der folgenden Abbildung dargestellt.


Schematische Darstellung der Anodenstromversorgung 6S33S.

List of elements:

  • M3 - vier BY55-Dioden, die von 200pF-Kondensatoren überbrückt werden
  • Dl1 - Drossel 10H / 300mA
  • C19 - 680µF / 350V
  • C20 - 0.1µF / 1000V
  • C21 - 680µF / 350V
  • C22 - 0.1µF / 1000V


Dies ist das Anodennetzteil 6S33S. Die Kondensatoren C19 und C21 bestehen aus mehreren (4 für jede Kapazität) Elektrolyten, die parallel geschaltet sind.

Schließen Sie nach dem Starten aller Abschnitte der Stromversorgung deren Erdung an einen gemeinsamen Punkt an. Auf diese Weise können Sie den Erdungspunkt des gesamten Netzteils problemlos mit einem einzigen Erdungspunkt des Verstärkers verbinden. Ich rate davon ab, an verschiedenen Stellen viele kombinierte Massen zu verwenden (dieser Ansatz führt häufig zu Brummproblemen). Die Methode zum Anschließen der Erdung des Netzteilabschnitts ist auf dem Foto dargestellt. Die Massen werden mit einem Kabel in einem grünen Isoliermantel ausgeführt.

Nach Tests mit dem Verstärker habe ich drei kleine Änderungen am beschriebenen Netzteildesign vorgenommen. Sie sind nicht notwendig, aber für eine vollständige Beschreibung werde ich sie kurz vorstellen.


Änderung 1
Da ich einen relativ kleinen Kühlkörper verwendet habe, um den Leistungsverlust des Heizspannungsstabilisators der 6N1P-EW-Elektronenröhre zwischen der Gleichrichterbrücke und dem Stabilisator zu verringern, habe ich einen Widerstand von 1 Ohm eingesetzt - auf dem Foto ist er mit dem Symbol gekennzeichnet R.


Änderung 2
Im Trioden-Diskussionsforum gab es einen Thread über die positive (aus Sicherheitsgründen) Rolle von Shunt-Widerstands-Elektrolytkondensatoren in Hochspannungsnetzteilen. Ich wusste es, aber ich brauchte einen schweren Tritt, um die Tatsache zu erkennen, dass die Spannung an Kondensatoren auch nach einer langen Zeit nach dem Ausschalten der Stromversorgung gefährlich sein kann. Also habe ich die Kondensatoren der 6N1P-EW-Anodenspannungsversorgung mit einem 200K-Widerstand (Element mit der Bezeichnung R) überbrückt.


Änderung 3
Aus den gleichen Gründen habe ich die Elektrolytkondensatoren im Anodenspannungsnetzteil 6S33S-W (100K-Widerstand R) umgangen.
Ich habe keinen zusätzlichen Shunt in der Stromversorgung der negativen Spannung des Röhrengitters verwendet, da dieser eine ausreichend effektive Rolle spielt: das PR1-Montagepotentiometer und der R3-Widerstand, die weiter oben in der schematischen Darstellung dieses Leistungsteils gezeigt wurden.

Verstärker

Das schematische Diagramm des Verstärkers ist in der Abbildung dargestellt. Es ist eine "minimalistische" Konstruktion, die nur zwei Röhren enthält.


Schematische Darstellung des Verstärkers.

Werte der verwendeten Elemente. Während der Forschung des Verstärkers haben sich einige Werte geändert, und dies ist bis heute der Fall. Dies sind keine großen Unterschiede, aber ich möchte, dass die Person, die einen solchen Verstärker baut, sich dessen bewusst ist. Ich versuche, die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte so aktuell wie möglich zu gestalten.

Für Widerstände mit höherer Leistung habe ich in Klammern [] den ungefähren Spannungswert angegeben, der an ihren Anschlüssen hinterlegt ist. Auf diese Weise können Sie die erforderliche Leistung leicht ermitteln.
Symbol Wert Symbol Wert
C1 0,1uF/1000V (MKP) R4 470KΩ
C2 0,1uF/1000V (MKP) R5 560Ω
C3 0,1uF/1000V (MKP) R6 28KΩ (2x56KΩ parallel) [155V]
C4 0,1uF/1000V (MKP) R7 1KΩ
C5 100uF/400V (elekctr.) R8 130KΩ
C6 0,1uF/1000V (MKP) R9 220KΩ
C7 100uF/400V (electr.) R10 nicht nötig
R1 470KΩ R11 110K [130V]
R2 2K2 RP 1Ω/5W nicht induktiv
R3 100KΩ [120V] P1 10KΩ (Potentiometer)

Die Installation des Verstärkers beginnt am besten mit der Planung und dem Anbringen der größten Komponenten. In diesem Fall handelt es sich um einen Lautsprechertransformator [TG1], eine Buchse für die Röhre 6S33S [V2] und eine Buchse für die Röhre 6N1P [V1]. Zusätzlich (wie Sie auf dem Foto unten sehen können) habe ich die Eingangsbuchse [WE], die Ausgangsbuchsen [WY], den Widerstand [Rp] zur Messung des Anodenstroms der 6S33S-Röhre und die Lötanschlüsse, an die der Verstärker angeschlossen ist, montiert Versorgungsspannung wird angeschlossen [U1], [U2], [U3], [U4] und [U5]


Dies ist die Basis des Verstärkers von unten nach der Montage der Buchsen, Transformatoren und Röhrenbuchsen. Es sind auch vier Räder sichtbar, so dass es ohne Anheben über die Oberfläche bewegt werden kann.


Auf den folgenden Fotos habe ich die Details der Montage der zuvor genannten Elemente vorgestellt.
Daneben sehen Sie die Eingangsbuchse [WE] und den Röhrenboden [V1].


Die Rohrbuchse [V2] ist an solchen Aluminiumabstandshaltern angebracht.


So werden die Eingangsbuchsen [WE] und der Lautsprechertransformator [TG1] an die Basis geschraubt


Nachdem ich die Richtigkeit der Montage des Sockels [V2] überprüft hatte, schraubte ich ihn ab und löte alle Elemente, die an die Klemmen des 6S33S-Rohrsockels kamen. Sie sind:
[A] - Anodenspannungsleitung
[Ż] - [Ż] - Filamentdrähte
[K] - Kathodenanschlusskabel
[R7] - Maschenwiderstand


Nachdem ich die Elemente an die Anschlüsse der 6S33S-Rohrbuchse gelötet hatte, schraubte ich sie wieder an. Nun ist der Zusammenbau der anderen mit der Röhre zusammenwirkenden Komponenten (z. B. Anschluss an die Kathode des Rp-Messwiderstands) möglich, obwohl die Basis angeschraubt ist.


Ich habe ein ähnliches Verfahren für die 6N1P-Röhre angewendet. Vor dem Anschrauben an eine Holzplatte habe ich alle Elemente und Verbindungskabel an die Füße der Novalbuchse gelötet. Das Foto zeigt die Unteransicht. Die Bezeichnungen der Elemente entsprechen dem Schaltplan.

Nachdem ich die Buchsen verschraubt hatte, begann ich mit der endgültigen Verkabelung des Verstärkers. Das Foto (unten) zeigt alle Details, die für die Implementierung erforderlich sind. Zusätzlich zu den auf den Rohrbuchsen montierten Elementen werden die Elemente des Anodenstromversorgungsfilters der Eingangsstufe des Verstärkers (C4, C5, C6, C7 und R11) auf dem Sperrholz platziert. Der globale Gegenkopplungswiderstand (R9) ist nicht mit der Sekundärwicklung des Lautsprechertransformators verbunden. Dieser Vorgang sollte beim Starten des Verstärkers ausgeführt werden.

 


Und so sieht der gesamte Verstärker aus, bevor die Röhren in die Buchsen gesteckt werden ...


... und nach dem Einbau der Rohre.

Vor dem Starten des Verstärkers muss er nur noch an die Stromversorgung angeschlossen werden. So sieht der komplett montierte Einkanal (Netzteil links, Verstärker rechts) aus.

Probenmessergebnisse

Hier stelle ich nach und nach die Ergebnisse der Messungen der Verstärkerparameter ein. Im Moment sind dies nur Ergebnisse. Ich werde versuchen, ihnen Beschreibungen und Meinungen hinzuzufügen, nachdem ich mit Messungen gespielt habe.


Amplituden- und Phaseneigenschaften im Frequenzbereich 0-25,6 kHz. Messwerte bei 20 kHz. (System ohne Korrektur und Rückkopplung, Eingangssignal - 10 mV weißes Rauschen, Anodenstrom der 6S33S-Röhre Ia = 155 mA)


Amplituden- und Phaseneigenschaften im Frequenzbereich 0-50 Hz. Messwerte für 13 Hz. (System ohne Korrektur und Rückkopplung, Eingangssignal - 10 mV weißes Rauschen, Anodenstrom der 6S33S-Röhre Ia = 155 mA)


Nyquist-Diagramm (System ohne Korrektur und Rückkopplung, Eingangssignal - 10 mV weißes Rauschen, 6S33S-Röhrenanodenstrom Ia = 155 mA)


Signal am Eingang (oberer Graph) und am Ausgang (unterer Graph) (System ohne Korrektur und Rückkopplung, sinusförmiges Eingangssignal 1 kHz, P1 kurzgeschlossen / ca. 0 K, Anodenstrom der 6S33S-Röhre Ia = 155 mA)


Signal am Eingang (oberer Graph) und am Ausgang (unterer Graph) (System ohne Korrektur und Rückkopplung, sinusförmiges Eingangssignal 1 kHz, P1 ca. 10 K, Anodenstrom der 6S33S-Röhre Ia = 155 mA)


Harmonische Verzerrung (System ohne Korrektur und Rückkopplung, sinusförmiges Eingangssignal 1 kHz 10 mV, Ausgangssignal 140 mV, P1 ca. 5 K, Anodenstrom der Röhre 6S33S Ia = 155 mA)


Harmonische Verzerrung (System ohne Korrektur und Rückkopplung, sinusförmiges Eingangssignal 1 kHz 62 mV, Ausgangssignal 700 mV, P1 ca. 5 K, Anodenstrom der Röhre 6S33S Ia = 155 mA)


Oberschwingungsverzerrung (System ohne Korrektur und Rückkopplung, sinusförmiges Eingangssignal 1 kHz 128 mV, Ausgangssignal 1,41 V, P1 ca. 5 K, Anodenstrom der Röhre 6S33S Ia = 155 mA)


Harmonische Verzerrung. 1kHz Eingangssignal

Prototyp auf einem Stahlchassis

 

Textausarbeitung: Grzegorz "gsmok" Makarewicz,  www.grzegorz-makarewicz.plwww.trioda.com

Kommentare powered by CComment